Catia-Import-Flächen verbinden

Begonnen von roland melchior, 10 Sep 2007, 10:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roland melchior

Hallo Allgemeinheit,

ich habe ein größeres Problem:
Ich habe von einem Kunden eine Catia-Datei bekommen, um eine fotorealistische Darstellung zu erzeugen. Die Cathiadatei besteht aus sehr vielen gruppierten Flächen. Ich habe nun mit Rhino 4 diese Gruppierung aufgelöst und die Flächen verbunden, um ein Volumen zu bekommen. Leider habe ich nun in sehr vielen Durchbrüchen der Flächen sehr seltsame Spitzen.
Bei Rhino 3 ist dies nicht.
Wenn ich in Rhino 3 das Bauteil schattiere, so erhalte ich, aufgrund offener Kanten und Flächen, schattierte Spitzen. Mit dem Flächenverbinden werden diese Spitzen nun in die Flächen übertragen.

Kann mir jemand sagen, wie ich dies umgehen kann?

Roland

Surf-Ace

Hi,

ist jetzt schwer Tips zu geben aber ich versuch's trozdem mal ;).

Bei Importgeometrie gehe ich immer folgende Maßen vor:

1. Vor dem Import (nicht Öffnen-Dialog) prüfen ob die Modelliertoleranzen den Modellgrößen entsprechen

2. Nach dem Import gruppierte Flächen auf verschiedene Layer verteilen (so behält man die Übersicht)

3. Grupierungen und Joins aufheben

4. Die Kanten aller Flächen neu aufbauen "_rebuildEdges" (weis jetzt leider nicht wie der Befehl im deutschen heißt)

Danach sollten, wenn es den sauber modelliert worden ist halbwegs geschlossen aussehen auch wenn die Flächen einzeln sind (ungejoint). Die Illusion das ich Importgeometrie zu einem Volumenkörper (closed Polysurface) zusammen bekommen hab ich schon lange verworfen ;).

Grüße
Michael

roland melchior

Hallo Surf-Ace,
danke für die Infos. Prinzipell mache ich das Gleiche. Ich weiß nur nicht, wie ich die Toleranzen kontrollieren kann. Ich setze die bei meinen Zeichnungen wegen des Renderns mitlerweile auf 0.01.
Das mit dem Neuaufbauen der Kanten war für mich auch neu. Werde ich mal probieren. Ansonsten hatte ich bißher weinig Probleme. Manche Flächen musste ich einfach neu generieren. Aber das war nicht schlimm.
Nun aber bekomme ich, und auch nur in Rhino 4, neue Flächen. Wenn hier z.B. ein Kreis für eine Bohrung nicht richtig geschlossen ist, so wird ein fiktiver Punkt im Raum angenommen und die beiden offenen Endpunkte mit diesem einen verbunden. Sieht lustig aus.......

Roland

Surf-Ace

Hi,

zu den Toleranzen, ich arbeite im Blechumformbereich mit Bauteilgrößen kleiner 1500mm x 1500mm x 500mm und habe meine Toleranzen im System folgende Maßen eingestellt:

Absolute tolerance: 0,001 units (mm)
Relative tolerance: 0,01 percent
Angle tolerance: 0,01 degrees

Damit werde ich selbst auch zu einer halbwegs sauberen Modellierung "gezwungen" was mir wiederum Ärger beim späteren Export in andere CAD-Systeme erspart ;).

Dein Fehler mit den "schattierten Spitzen" kenn ich glaub ich und der sollte mit dem "rebuildedge" (ich verwende hierbei immer eine Tolerance von 1e-05)verschwinden.

Falls noch Probleme auftretten kann ich mir die entsprechenden Flächen auch mal ansehen wenn du dein Modell (auch partiell) hier ins Forum stellen kannst.

Grüße
Michael

roland melchior

Hallo Surf-Ace,

ich schreibe Bedienungs- und Wartungsanleitungen. Hier muss ich mit allen mögichen Formaten und Qualitäten klarkommen. Meist geht es recht gut.
Ich werde Deine Toleranzen mal ausprobieren. Ich arbeite zur Zeit meist mit den voreingestellten Werten.

Mein Problem ist aber der Unterschied zwischen Rhino 3 und 4. In Rhino 3 funktioniert es ja.

Wie biegst Du eigentlich Blech in Rhino? Ich hatte dies mal versucht, aber es war richtig aufwendig.

Roland

Surf-Ace

Nein, ich verwende Rhino ausschlieslich zur Wirkflächenkonstruktion, d.h. in Rhino werden die Umformflächen entwickelt/konstruiert.

Die "neuen" Rh4 Funktionen womit ich Flächenverbände tangentenstetig verbiegen kann hab ich zwar schon ausprobiert aber bisher noch nicht anwenden müssen.

Grüße
Michael

roland melchior

Hi und guten morgen,

schade oder für Dich zum Glück.
Ich habe mich mal daran versucht, ein gestanztes Blech gemäß den Vorgaben des Kunden zu verbiegen. Aber dafür gibt es doch scheinbar andere Programme.
Ich hätte es auch noch für die Darstellung einer Bewegung benötigt. Wenn ich ein Federblech und eine Spiralfeder in den beiden Endstellungen darstellen muss, kann ich beides oder zumindest die zweite Endstellung neu konstruieren.
Aber ist nicht ganz zu schlimm.

Schönen Tag noch
Roland

roland melchior

Hallo,

ich wollte mich nochmals abschließend zu diesem Thema melden. Ich habe die Daten (Datei) an Michael Meyer von Flexicad gesendet. Er hat das gleich Problem aber dann auch eine Lösung gehabt (Fläche neu aufbauen). Es scheint noch ein Fehler in Rhino 4 zu sein.
Nur dies zur Info.
Und herzlichen Dank für die Bemühungen Michael.

Roland

herdman2

Als alter Cad-Hase kann ich einige bekannte Faktoren aufzählen:

Modell- Genauigkeit/Standard in Catia ist vor dem Überführen zu übeprüfen und mit der Modelleinstellung/ Standarmodell bei Rhino zu synchronisieren um keine Dezimalungenauigkeiten einzubauen.

Catia Kanntenanschlusse vor dem Überführen mit Checkprogrammen oder "CONCATEN-Menue" kontrollieren. (Da zeigen sich Kanntenbrüche und -Löcher in Catia)

Kommt die Orginalgeometrie via Catia von einem anderem CAD-System gehen oft die "Lichter" aus, wenn man ûberführte Geometri nicht beim Zwischenlanden in Catia kontrolliert. Oft kommt die Geometrie via IGES, das geht meistens gut, doch VDAFS-Standard ist mehr zu empfehlen, zumeist in der Auto-Industrie verwendet.

Ältere Catia-Modells (V4) wurden für NC Bearbeitung so hergerichtet das Flächenspitzen abgeschnitten wurden (Ca 0.2mm Kantenlänge), um die Flächennormalrichtung an Flächenspitzen auszuhebeln, die bei NC-Bearbeitung Probleme erzeugen konnten, doch das ist jetzt nicht mehr notwendig da die NC-Programme fast alles "schlucken". Hoffentlich hat das weitergeholfen?

roland melchior

Hallo Herdman2,

danke für die Infos. Ich werde mich mit unserem Kunden in Verbindung setzen und ihm Deine Infos mitteilen. Danach werden wir mal einen Versuch starten. Ich melde mich dann wieder.

Roland