Hallo,
info vor ab: ich gestalte innenräume - meine dateien dienen Tischlern zur absprache mit Kunden und als vorlage für die Fräsdaten- mein Ziel ist eine collagenartige illustrative Darstellung, die (wand-) farben und Materilalien (z.B. Teppich oder Furnier) im Farbwert einigermassen zuverlässig darstellt. Licht und Schatten sind für mich aktuell untergeordnet.
um mit Rhino 5 64 bit ein 3d pdf zu erstellen gibt es die folgenden mir bekannten möglichkeiten:
simlap:
so weit so prima - die Farben werden mit angeboteten möglichkeiten (zb: helles Licht, Cad optimiert) , soweit ich das druchdrungen habe aber nur unbefriedigend dargestellt ( zu gerige kontraste - zu flau oder zu grau oder zu dunkel. )
zum Teil kann über die Materialeinstellungen manipuliert werden - welchen einfluss welcher parameter hat, ist mir noch nicht klar. ich danke für Hinweise.
Für die Anzeige von jpg texturen hat csi eine lösung gefunden (pfadlänge) - dass muss ich noch testen. Ansonten wurden einstellungen ( rotation, kachelung nicht übernommen)
in Simlap werden auch visualcadblöcke nicht zuverlässig dargestellt: teilweise fehlen sie ganz ( sehr unpassend, wenn das Wände betrifft ) . Ich kann mir vorstellen dass sich hier uu Lösungen finden lassen bei den MAterialeinstellungen, bzw. Objekt oder Ebenen Einstellungen ( nach Ebene Übergeordnet ... uä) das habe auch noch nicht durchdrungen - hier gibt es möglichkeiten vielschichtig chaos anzurichten. - gibt es erfahrungen zu einem guten Workflow mit VisualCad und 3d PDF?
Adobe DC
auch mit Adobe DC lassen sich 3d PDF erzeugen.
muss immernoch in Rhino 3 umgewandelt werden?
das würde ich gerne vermeiden.
Crossmanager ( nur 32 bit oder uach 64 bit?) scheint in der Anschaffung eine Nummer zu groß zu sein, wenn "nur" 3d pdf erzeut werden sollen.
unklar ist für mich ob hier eine andere technik zugrunde liegt als bei Simlap:
http://www.goermezer.de/content/view/486/616/ beschreibt 2 wege:
1. Einbetten eines U3D-Modells (Universal 3D, ein offenes 3D-Format, welches immer mehr Akzeptanz findet), lesbar ab Adobe Reader 7
2. Einbetten eines sog. PRC-Modells (proprietäres 3D-Format mit sehr guten Eigenschaften, eigentlich von Adobe), lesbar ab Adobe Reader 8. Wie man es genau einbindet ist aber nicht dokumentiert.
PRC steht also nur Adobe zur verfügung.
mich irrtiert total, dass ich auf der Website und telefonisch von Adobe praktisch keine Infos bekomme über voraussetzungen und Optionen bei der 3d Erstellung.
habe ich die Möglichkeiten für Rhino 5 damit erfasst?
gibt es alternativen?